Abfallverbringung: Anhang VII-Dokument (Versandinformationen)

Für „grün gelistete“ Abfälle gilt eine vereinfachte Form der grenzüberschreitenden Verbringung. Diese Abfälle können ohne weitere zeitaufwändige Genehmigungen grenzüberschreitend verbracht werden.

 

Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen (VVA) können Abfälle, die in den folgenden Listen aufgeführt sind, ohne Notifizierungsverfahren verbracht werden.

  • Grün gelistete verwertbare Abfälle der Anhänge III, IIIA und IIB (>20 kg) und
  • Abfälle zur Laboranalyse (<25 kg)

 

Für diese Verbringung ist lediglich ein Formular mit Versandinformationen und ein Vertrag zwischen dem Veranlasser und dem Empfänger erforderlich (gemäß Art. 18 Abs. 2 VVA). Die Versandinformationen werden gemäß Artikel 18 VVA mit Hilfe des in Anhang VII aufgeführten Dokuments aufgezeichnet.

 

Bei Rückfragen zum Thema „Abfallverbringung“ oder Fragen allgemein zum Bereich „Abfallmanagement“ kontaktieren Sie bitte Frau Denise Exner oder Frau Michelle Posavec.

 

Weitere Informationen über das in Anhang VII aufgeführte Dokument finden Sie hier:

Annex-VII-Vorlage

Annex-VII-Dokumentenanforderungen

 

 

ECOLOGICON GmbH

Goldleite 9
97234 Reichenberg – Germany

info@ecologicon.com
phone +49 931 4523070

Aktuelle Beiträge

Eine Notifizierung gilt für einen Abfall(-strom) sowie eine festzulegende Höchstmenge und muss vor der dem Beginn der Verbringung bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
Ein Erzeuger oder Besitzer von Abfall hat die Möglichkeit einen Dritten zur Erfüllung seiner Verwertungs- und Beseitigungspflichten zu beauftragen. Wichtig ist hierbei, dass der beauftragte Dritte über die erforderliche Zuverlässigkeit verfügen muss.
Für „grün gelistete“ Abfälle gilt eine vereinfachte Form der grenzüberschreitenden Verbringung. Diese Abfälle können ohne weitere zeitaufwändige Genehmigungen grenzüberschreitend verbracht werden.
Die Verordnung (EG) Nummer 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen enthält insbesondere Regelungen für die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen.
EPR-Compliance ist Standard, aber oft mangelt es am Verständnis und den personellen Kapazitäten zur Umsetzung und Handhabung.
Seit Anfang des Jahres müssen Online-Plattformen prüfen, ob Händler ihrer Registrierungspflicht nach dem ElektroG nachkommen.