Über uns > Kooperationen
Als Consultingunternehmen beteiligt sich ECOLOGICON in Projekten von der Entwicklung bis zur Implementierung von Ideen zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft („Circular Economy“).
Mit unserer langjährigen Erfahrung und fundierten Expertise bringt sich ECOLOGICON weltweit aktiv in die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft ein.
Unsere Kunden aus dem privaten wie öffentlichen Sektor unterstützt ECOLOGICON weltweit bei Umweltberatung, Produkt-Compliance, Abfallmanagement und der Umsetzung von Umweltstrategien. Unser besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Elektrogeräten (WEEE), Batterien & Akkumulatoren, Textilien und Verpackungen.
Der bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die in der Erfassung, Bearbeitung, Vermarktung, Verwertung, dem Recycling und der umweltgerechten Beseitigung von Abfällen tätig sind
Netzwerk deutscher Unternehmen und Institutionen der Entsorgungs- und Recyclingbranche für den Export von innovativen Technologien und für den Know-how-Transfer)
Die StEP-Initiative (Solving the E-waste Problem) entstand 2004 als unabhängige, von mehreren Interessengruppen getragene Plattform für die Entwicklung von Strategien, alle Gesichtspunkte von Elektrogeräten und Elektroaltgeräten in einer zunehmend digitalisierten Welt berücksichtigen möchte. StEP wendet fundierte wissenschaftliche Ansätze, um Lösungen für das globale E-Waste Problem entlang des gesamten Lebenszyklus von Elektronikgeräten zu entwickeln und beeinflussen. Die StEP-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, einen Wandel im Bewusstsein herbeizuführen. Das Denken und Handeln in Bezug auf die Verwertung, Wiederverwendung und Vermeidung von Elektro- und Elektronikgeräten soll ökologisch, wirtschaftlich und ethisch angemessen erfolgen.
Auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wurde 2019 die PREVENT Waste Alliance ins Leben gerufen. Sie dient als Plattform für Austausch und internationale Zusammenarbeit. Organisationen aus der Privatwirtschaft, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und öffentlichen Institutionen engagieren sich gemeinsam für eine Kreislaufwirtschaft (circular economy). Die PREVENT Waste Alliance will dazu beitragen, Abfälle zu minimieren, Schadstoffe zu beseitigen und die Wiederverwendung von Ressourcen in der Wirtschaft weltweit zu maximieren. Die PREVENT Waste Alliance ist eine Multi-Stakeholder-Partnerschaft, die verschiedene Akteure aus dem privaten Sektor, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und öffentlichen Einrichtungen zusammenbringt.
Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. ist ein deutscher Verein mit Sitz in Berlin. Die DGAW arbeitet interessenunabhängig für seine Mitglieder und Branchenakteure und als Ansprechpartner der Politik zur Kreislaufwirtschaft
Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft. In enger Zusammenarbeit mit Politik, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft konzentriert sich seine Arbeit auf Transfer, Bildung und Verstärkung von Kooperation
Der ReUse Verein ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die sich für die Wiederverwendung von Produkten einsetzen. Der Verein unterhält Kontakte zur Politik, zu Behörden und zu diversen politischen Entscheidungsträgern, um an der Ausgestaltung von Gesetzen und Verordnungen mitzuarbeiten. Die Mitglieder des Vereins haben sich der Qualität und Reparaturfähigkeit von Produkten verschrieben, die langlebig sind und leicht repariert werden können (Ressourceneinsparung). Mit dem Engagement möchte man das Meinungsbild von Konsumenten und Produzenten hin zur Wiederverwendung von Produkten stark beeinflussen.
Der Industrierat ICER (Industry Council for Electronic Equipment Recycling) vertritt den Sektor der Elektrogeräte (EEE) und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Zu den Mitgliedern gehören Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, Rücknahmesysteme zur Einhaltung der Vorschriften, Behandlungsanlagen und Recyclingunternehmen sowie Abfallentsorgungsunternehmen. Er ist das Forum für die Industrie, um mit der Regierung und den Regulierungsbehörden bei der WEEE-Politik und deren Umsetzung zusammenzuarbeiten.
Die Hong Kong Waste Management Association (HKWMA) ist als eingetragener Verein die führende Organisation, die Fachleute aus der Abfallwirtschaft und der Umweltindustrie in Hongkong vertritt. HKWMA vertritt aktiv allen Interessen in den Bereichen, die von unseren Mitgliedern vertreten werden. Zu den Mitgliedern zählen Regierungsbeamte, Berater, Auftragnehmer und Akademiker aus dem In- und Ausland.
ECOLOGICON GmbH
Goldleite 9
97234 Reichenberg
Germany
info@ecologicon.com
phone +49 931 4523070
ECOLOGICON SG Pte. Ltd.
531A Upper Cross Street
04-95 Hong Lim Complex
Singapore 051531