Regelungen zur Abfallverbringung

Bei der grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen sind einige Punkte zu beachten. Zunächst ist zu klären, wie der Abfall einzustufen ist, unter welcher Regelung der Abfall verbracht werden kann und aus welchem Grund der Abfall grenzüberschreitend verbracht wird. Dies ist wichtig, da die wichtigste europäische Abfallverbringungsverordnung, die Verordnung (EG) 1013/2006, die Verbringung von Abfällen zur Beseitigung aus der EU grundsätzlich verbietet. Generell kann die Verbringung von Abfällen durch Notifizierungs- und Zustimmungsverfahren (Art. 4 bis 17 EG-VerbringungsV), allgemeine Informationspflichten (Art. 18 EG-VerbringungsV) oder eben durch Verbote geregelt werden.

 

Die Ausfuhr zur Beseitigung in EU-Staaten unterliegt in der Regel einem Notifizierungsverfahren. Die Ausfuhr in EFTA-Staaten, die auch Vertragsparteien der Basler Konvention sind (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz), ist zulässig, wenn das Bestimmungsland sie nicht verbietet und die Genehmigungsbehörde des Versandstaates keine Zweifel an der umweltgerechten Behandlung hat. Es muss jedoch ein Notifizierungsverfahren durchgeführt werden (vgl. Art. 4 EG-VerbringungsV).

 

Für die Verbringung von Abfällen zur Verwertung ist es wichtig, wie der Abfall nach der EG-VerbringungsV eingestuft ist. Ob er auf der Grünen Liste oder auf der Gelben Liste steht. Nicht gefährliche Abfälle können in der Regel ohne besondere Genehmigung ausgeführt werden, wenn das Bestimmungsland ein EU- oder OECD-Staat ist.  Gemäß Artikel 18, d.h. dem Anhang VII-Dokument, können Abfälle ohne weitere Genehmigung verbracht werden. Werden grün gelistete Abfälle in Nicht-OECD-Staaten verbracht, ist mit einem Notifizierungsverfahren zu rechnen. Gefährliche Abfälle sind gelb gelistet und müssen grundsätzlich immer mit einem Notifizierungsverfahren verbracht werden, unabhängig davon, ob es sich um EU- oder OECD-Staaten handelt.

 

Abb.1: Überblick über die grenzüberschreitende Abfallverbringung

ECOLOGICON GmbH

Goldleite 9
97234 Reichenberg – Germany

info@ecologicon.com
phone +49 931 4523070

Aktuelle Beiträge

Eine Notifizierung gilt für einen Abfall(-strom) sowie eine festzulegende Höchstmenge und muss vor der dem Beginn der Verbringung bei der zuständigen Behörde eingereicht werden.
Ein Erzeuger oder Besitzer von Abfall hat die Möglichkeit einen Dritten zur Erfüllung seiner Verwertungs- und Beseitigungspflichten zu beauftragen. Wichtig ist hierbei, dass der beauftragte Dritte über die erforderliche Zuverlässigkeit verfügen muss.
Für „grün gelistete“ Abfälle gilt eine vereinfachte Form der grenzüberschreitenden Verbringung. Diese Abfälle können ohne weitere zeitaufwändige Genehmigungen grenzüberschreitend verbracht werden.
Die Verordnung (EG) Nummer 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen enthält insbesondere Regelungen für die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen.
EPR-Compliance ist Standard, aber oft mangelt es am Verständnis und den personellen Kapazitäten zur Umsetzung und Handhabung.
Seit Anfang des Jahres müssen Online-Plattformen prüfen, ob Händler ihrer Registrierungspflicht nach dem ElektroG nachkommen.